Für die präzise Auswertung des Messsignals benötigen Sie ein DMS-Messgerät oder einen Messverstärker.
3 ideale DMS-Elektroniken kompatibel mit dieser Wägezelle:


4
Darf's noch robuster sein?

Für den Einsatz im Ex-Bereich in der Zone 0, 1, 2 für Gase bzw. 20, 21, 22 für Stäube ist die Biegestab-Wägezelle 3410 mit einem ATEX-Zertifikat gemäß EEX ia IIC T6 als Option lieferbar.

3
Präzision in jeder Ecke:
Einfach genau wiegen.
Das Ausgangssignal dieser hochwertigen Wägezelle3510 ist impedanzgetrimmt, sodass Sie diese parallel in Gruppen zusammenschalten könnenn, ohne dass Eckenlastfehler entstehen. Ein weiterer Vorteil der Trimmung: Ein Austausch einer einzelnen Wägezelle ist ohne eine Neukalibrierung sehr einfach möglich.

2






300, 500, 750, 1000, 1200, 2000, 3000, und 5000 kg
eichfähig nach OIML R60 bis 6.000 d, NMI-Prüfbericht
Impedanz-getrimmtes Ausgangssignal
lieferbare Messbereiche von 300 kg bis 5.000 kg
als Option mit Ex-Zulassung II 1 GD EEx ia IIC T6
Wägezelle ideal für Silo-, Behälter- und Bodenwaagen
6-Leiter-Technik mit doppelter Abschirmung (EMV)
aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, Schutzart IP68
Biege- / Scherstab-Wägezelle
3510
Entdecken Sie die Wägezelle 3510 in 3D.


Die Scherstab-Wägezellen der Serie 3510 werden komplett aus einem dynamisch festen Edelstahlmaterial gefertigt, sind hermetisch dicht verschweißt und in den Messbereichen von 300 kg bis 5.000 kg lieferbar. Als Option sind diese Wägezellen mit einem Sackloch für die Krafteinleitung lieferbar, in das dann ein höhenverstellbarer Gummimetallfuß mit Kugelkopf eingesetzt werden kann. So entsteht dann ein „wiegender und einstellbarer Maschinenaufstellfuß“, der in Sonderausführung mit Elastomere-Flansch auch am Boden angeschraubt werden kann.
Noch einfacher kann man eine komplette Maschine oder einen Behälter komplett zu einer Waage umfunktionieren. Dabei garantiert die hohe Genauigkeit, die Serie 3510 ist eichfähig bis 6000D nach OIML R60, und die hohe Schutzart IP68 auch bei sehr hohen Auflösungen und Langzeitversuchen in rauer Industrieumgebung äußerst präzise und reproduzierbare Messergebnisse.
Standardmäßig ist das Ausgangssignal dieser Wägezellen Impedanz getrimmt, sodass sie parallel in Gruppen zusammengeschaltet werden können, ohne dass Eckenlastfehler entstehen. Ein früher sehr aufwendiger Eckenlast-Abgleich über Potentiometer ist dadurch überflüssig. Auch ein Austausch einer einzelnen Wägezelle ist ohne eine Neukalibrierung sehr einfach möglich. Als Zubehör sind speziell für diese Serie entwickelte Einbauhilfen mit Kraftübertragungselementen in Kugel- und Elastomerausführung, seitlichen Anschlägen und Abhebeschutz lieferbar.

Interaktive
3D-Ansicht
öffnen!


1
Wo genau wird diese Wägezelle
erfolgreich eingesetzt?
Zu den typischen Anwendungen gehören sowohl Boden-, Behälter-, Silo-, Band-Dosier-, Big-Bag- und Handhubwaagen als auch der Einsatz bei Kraft- und Drehmomentmessungen in der Prüfmaschinen- und Prozessindustrie.




Rufen Sie doch kurz an: Wir sind gerade erreichbar:
02721 92 62 92
Haben Sie technische Fragen? 👋

Chat starten
