Für die präzise Auswertung des Messsignals benötigen Sie ein DMS-Messgerät oder einen Messverstärker.
3 ideale DMS-Elektroniken kompatibel mit dieser Wägezelle:


4
Darf's noch robuster sein?


3
Präzision in jeder Ecke:
Einfach genau wiegen.

2




%20(9).png)
ideal für Wägezelle 355 (5 bis 500 kg)
Schneller kann man keine Waage bauen: Komplettes Einbaumodul für die Wägezelle 355 bis 250 kg
Schwingmetallfuß mit Kugelkopf-Krafteinleitung
ideal für Plattform-, Behälter- und Silo-Waagen
ideal für hängende Behälter- und Dosiersysteme
säurefestes Neoprenmaterial mit hoher Shore-Härte
hohe Beständigkeit gegen aggressive Umwelteinflüsse
robuste und industriefeste Edelstahlausführung
Wägezellen-Lastfuß
SF-355
Entdecken Sie die Einbauhilfe SF-355 in 3D.


Immer dann, wenn Wägezellen in Gruppen von 3 und mehr in einer Waage eingebaut werden, muss eine gewisse mechanische Flexibilität in den Krafteinleitungen vorhanden sein. Durch Temperaturschwankungen, Durchbiegung und Vibrationen kommt es sonst zu Spannungen zwischen den einzelnen Wägezellen und damit zum Teil zu erheblichen Messfehlern. Typischerweise werden deshalb häufig aufwendige Kugel/Pfanne- oder Schneiden- und Prismen-Systeme als mechanische Verbindung zwischen der Waagenkonstruktion und den Wägezellen eingesetzt.
Eine preiswerte und einfache Alternative zu diesen teuren mechanischen Lösungen bieten in vielen Anwendungen ermüdungsfeste Elastomerlager. Dabei wird an eine runde Edelstahl-Scheibe mit Kugelkopf/Pfanne-Einsatz - ähnlich einem Hüftgelenk - ein Gummimaterial, typischerweise das säurefeste Neopren, anvulkanisiert. Der Gummi-Metall-Fuß EBH-SF-355 gehört zur Gruppe dieser Elastomerlager.
Ein im Zentrum der Edelstahlplatte eingesetzter, gehärteter und geschliffener Kugelkopf überträgt dabei momentfrei die Kraft mittels einer Gewindestange in die Wägezelle 355. Die Shorehärte des Neoprenmaterials wird je nach Messbereich der Wägezelle so optimiert, dass Querkräfte und Biegemomente erst dann vom Elastomerlager aufgenommen werden, wenn diese Messfehler erzeugen würden.

Interaktive
3D-Ansicht
öffnen!


1
Wo genau wird diese Wägezelle
erfolgreich eingesetzt?
Typischerweise werden deshalb häufig aufwendige Kugel/Pfanne- oder Schneiden- und Prismen-Systeme als mechanische Verbindung zwischen der Waagenkonstruktion und den Wägezellen eingesetzt. Eine preiswerte und einfache Alternative zu diesen teuren mechanischen Lösungen bieten in vielen Anwendungen ermüdungsfeste Elastomerlager.
Der Gummi-Metall-Fuß EBH-SF-355 gehört zur Gruppe dieser Elastomerlager. Ein im Zentrum der Edelstahlplatte eingesetzter, gehärteter und geschliffener Kugelkopf überträgt dabei momentfrei die Kraft mittels einer Gewindestange in die Wägezelle 355.




Rufen Sie doch kurz an: Wir sind gerade erreichbar:
02721 92 62 92
Haben Sie technische Fragen? 👋

Chat starten
